Film, Buch
Der Splitscreen-Fotofilm, realisiert in Zusammenarbeit mit Janet Riedel und Gusztáv Hámos, beschreibt einen Neubeginn, nach Auschwitz, in einem menschenverachtenden totalitären System, dem Stalinismus, so wie es der Kertész selbst erlebt hat. Thematisiert werden im Grunde einfache existenzielle und damit hoch aktuelle Fragen: Wer bin ich? Was ist Glück? Wozu bin ich geeignet?
"Als wir anfingen Kertész Roman genauer zu studieren und Fragmente auszuwählen, trafen wir für die fotografisch-filmische Umsetzung ganz bewusste Entscheidungen:
"With Fiasco, an homage to La Jetée by Chris Marker is proposed: in a nameless airport in a large, foreign yet familiar city, a man is searching for a way to survive, in a system which has condemned all those people who have not yet lost their belief in the individual and in freedom."
(Curator Nathalie Hénon et Jean-François Rettig, Rencontres Internationales Paris/Berlin/Madrid )Fiasco - A photonovel by Janet Riedel, Katja Pratschke und Gusztáv Hámos with fragments of Imre Kertész book
Berlin 2014, 144 pages, 349 colour photographs, 17x24 cm, Hardcover, English,
ISBN 978-3-95763-102-2 revolver-publishing.com
(Hg.) Concrete Narrative Society e.V.
The photonovel transforms Imre Kertész’ literary method into a visual language: by joining fragmentary elements from the past and the present, by finding traces that link experience and remembering. The book with its filmic images moves the «reader» to think movement; by flicking through the book, the editing, the montage is effected through the reader’s exploration of it.
[…] In Fiasko geht es um so etwas wie »Leben erobern durch den Roman« und zugleich »Leben entwerten durch den Roman«. Es geht darum, dass das Leben da draußen, irgendwo in der Nacht oder jenseits von ihr, […] bankrott gegangen» war: »Vielleicht hatte es bereits mit seiner Geburt angefangen – nein, vielmehr mit seinem Tod, genauer seiner Wiedergeburt; Steinig hatte nämlich seinen eigenen Tod überlebt, war zu einem gewissen Zeitpunkt, da er hätte sterben müssen, nicht gestorben, obwohl doch alles bereits dafür vorbereitet gewesen war, eine organisierte, in aller Öffentlichkeit abgesegnete, erledigte Sache…«.) […]
(Wirklichkeitszerfall und das Konkrete, Nachwort von Hinderk Emrich)
[…] Steinig läuft nach seiner Rückkehr aus dem «Ausland» (aus Auschwitz, aus Buchenwald) durch Straßen, die ihm gleichzeitig fremd und bekannt vorkommen. Erinnerungen an die Geburtsstadt: Budapest, Déjà-vus (»aus seinen Träumen, aus Kinobildern, Prospekten, illustrierten Reiseführern«) überlagern sich mit der Stadt, in die er zurückkehrt und die sich offensichtlich durch den Krieg stark verändert hat. So sind die Bilderpaare des Fotoessays Fiasko auch nicht unbedingt miteinander kongruent, sie zeugen vielmehr von zeitlich-räumlichen Verschiebungen, sie sind die logische Entsprechung von Vermittlung, der im Roman angelegten Verschiebungen und Spiegelungen. […]
(Zeit-Reise-Bilder, Vorwort von Gusztáv Hámos)
András Forgách: »The Success of a Fiasco«, in: Photofilm_02, Berlin: Revolver Publishing, 2022
Gusztáv Hámos: Time-Travel-Images, in: Fiasco, A photonovel, based on fragments by Imre Kertész book, Berlin: Revolver Publishing, 2014
Hinderk Emrich: »Collapse of Reality and The Concret of Concreteness, Epilogue.«, in: Fiasco, A photonovel, based on fragments by Imre Kertész book, Berlin: Revolver Publishing, 2014
Hinderk Emrich: »Trauma and Concreteness in Film: Represented in the Photofilm Fiasco (2010) by Janet Riedel, Katja Pratschke and Gusztáv Hámos, based on Imre Kertész’s Homonymous Novel«, in: Michael Elm, Julia B. Kohne (Hg.): The Horrors of Trauma in Cinema, Cambridge Scholars Publishing, 2014
Jasmin Meinold: Über den Status des fotografischen Bildes in Fiasko, Bachelorarbeit, Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig, Institut für Kunstwissenschaft, 2011
Katrin Bettina Müller: »Der Raum zwischen Bild und Text«, in: Tageszeitung, erschienen am 24.1.2011
Regie: Janet Riedel
Co-Regie: Katja Pratschke, Gusztáv Hámos
Drehbuch: Katja Pratschke (Originaldrehbuch: Imre Kertész)
Ton und Musikschnitt: Gusztáv Hámos
Schnitt: Katja Pratschke
Fotografie: Janet Riedel
Erzählstimmen: Patrick von Blume, Andreas Mannkopff, Lars Rudolph, Peter Pagel, Ariella Hirshfeld
Musik: Gusztav Mahler, Dimitri Shostakovich, Einstürzende Neubauten, J. S. Bach, The Klezmatics, Trevor Duncan
Produktion, Vertrieb: Janet Riedel
Produktionsassistentin: Gertrud Czinki
Verleih: Arsenal Distribution
Förderung: Medienboard Berlin-Brandenburg, Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Filmstiftung NRW, Kuratorium junger deutscher Film, BKM
»Verdade/Truth«, Filmprogramm, MAAT-Museu de Arte, Arquiteture e Tecnologia, Lisboa, 2020
Kunsthochschule Weißensee, FB Raumstrategien, Seminar Fotofilm, 2018
»Photofilm: Sampling The Archives«, Open Society Archiv Budapest der CEU, Verzio Human Rights Documentary Film Festival, Budapest, 2017
Museum Judengasse Vorführung und Gespräch, Moderation Ole Frahm, 2017
Open Society Archive Budapest, Vorführung/Vortrag, 2017
»analog_digital_Fotofilm« (Filmprogramm), Filmarchiv Wien, 2017
Focus Section Silvestre: Katja Pratschke & Gusztáv Hámos, Indie Lisboa 2017
»Cinema Think«, Villa Romana, Florenz, 2014
Metropolis Kino Hamburg, Einführung Hinderk M. Emrich, 2014
»K comme Kant«, Gaite Lyrique, Paris, 2013
MIT / 8th Annual European Short Film Festival, 2012
»Photofilm«, Yerba Buena Centers of the Arts, San Francisco, 2012
»Photofilm«, National Gallery of Art Washington, 2012
»Still-Story«, Fotokuu Tallinn, Monat der Fotografie, 2011
Filmmakers Choice, Kino Arsenal Berlin, 2011
Akademie der Künste Berlin, mit Imre Kertész als Gast, 2011
»Back to The Future«: Fotofilme des 21. Jahrhunderts«, Wechselspiel. Foto-Film-Foto – Triennale der Photographie Hamburg, 2011
Kunsthaus Raskolnikow, 2011
Oberhausen Kurzfilmtage, Buchvorstellung und Projektion, 2010
Rencontres Internationales, Centre Pompidou Paris, 2010
Rencontres Internationales, Filmoteca Espanola Madrid, 2010
Rencontres Internationales, Haus der Kulturen der Welt Berlin, 2010